Quantcast
Channel: Waterbölles - Geschichten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 821

Datt Hendi iss anjekuomen

$
0
0

So nu hat dat Nöü Johr angefangen unn dat hätt ja mal ordentlich jeknallt. Ming Kattenmüter (Kater) iss dreei (drei) Stunden nich ungerm Disch (Tisch) herfürgekuomen, sonn Driss (Angst) hätt hee.

Ech hann önk versproken (versprochen), datt ich dat Rezept vonn miener Muader offschrieven (aufschreibe) dieät, vann denn Puffelskuoken. Man nehme: 1 Pongk (Pfund) Mehl, vier Eier, ein Paket Rosinen, 2-3 Eetlepel (Esslöffel) Zucker, enn bischken Sault (Prise Salz) und enn Würfel Hefe.

Die Hefe muat mit twei Leepel (Löffel) Zucker unn lauwarmer Melk jonn (gehen). Dann allet uppet Mehl unn Sault schötten und juut unn lang kneden (kneten). Wenn et ferdich (fertig) geknedet iss, nochens (nochmal) jonn loten und dann portionsweise in ener Panne inn hieatem Öl langsam utbacken. Die schmaaken (schmecken) am besten lauwarm mit ordentlich Appelkraut oder Klatschkees (Quark) dropp. Ech mach see geärn wenn see noch watt knätschich (nicht ganz durchgebacken) sind. Datt schmakkt und doo blievt och kiäns uöwereg (bleibt nichts übrig). 

Hütt morgen mit der Post iss och dat Hendi (Handy) angejkuomen. Ich hatt es direkt uutjepackt und wollt loslegen unn watt sinn (sehe) ich do, alles schwatt (schwarz), peekes schwatt (richtig schwarz) iss ett. In dem Biipackzettel wohr beschriewen, datt datt iascht 24 Stongen (Stunden) an de Steckduos (Steckdose) liägen muot. Ha nee, jetz woal ich wat prohlen (prahlen) bie de Frau Nachbarin und nu datt. Ich bin richtig bedröppelt (traurig). Ich donn es jetz an de Steckduos unn geh dann morjen in denn Laden mit dem netten Koffe (Kaffee) un demm freundlichen Ladenschwängel (Verkäufer). Su lange mutt ich därrvanbliewen (davonbleiben). 

Mien Kaal denkt noch ich hann mit dem Ladenschwängel enn Kröösken (ein Verhältnis). Evver ich kann doch auch nitt dofür, datt ich mir in demm Hendiladen noch denn Burenbahnhoff (Gesäß) briätt (breit) sitten (sitzen) muat damitt ich datt Ding an luapen (laufen) krieäch (kriege). Demm Ladenschwängel giät (geht) morjen wieär de Muul äss de Enten de Aasch (der Mund wie den Enten der Hintern/plappern), unn wenn et Hendi dann löppt sait de Kaal gien Pippwöatschen mieh (sagt keinen Piep mehr) unn datt Klärchen iss dann in Delekommonikadion apptodätä (in Telekommunikation uptodate). 

Bis strackes önker Klärchen

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 821