Amm Weekenend wooren wir innjelaaden (eingeladen), bie de Hochtied (Hochzeit) vang miener Kusiene, dem Herta. Ne watt wohr datt nett. Datt Herta hätt jo schon seit langem enn Hospess (Freund/Verlobter), der hiät (heißt) och Kaal, evver nu iss et schwanger jewohren unn dann hand se sich gedäeit, datt see nu ens hieroden (heiraten) dänn. Jefieert (gefeiert) wurde nach der Kerke (Kirche) im Gaarenheim Göllenweath (Gartenheim Güldenwerth). Inn de Kerke opp Rieänshagen sind wir nich mitjekuomen, da iss de Kaal nit so führ, evver tom fieren (feiern) wooren wier dobbie. För allem weil de Kaal so enn Freetsack (Fresssack) iss. De janze Familich soos (saß) bienanger (zusammen), watt man selten bie uss süüt, nur de Üöhm (Onkel) Hermann woor malad (krank) unn looch im Bedde (lag im Bett). De Familich hand för die beiden tesaamen enn nöie Flemmerkeste (Fernseher) jekuopt. Datt Herta und de Kaal hand sich sehr gefreut. Als nächstes hatt mien Kaal enn nettes Jedicht vann usser Hochtied füörjedragen (vorgetragen). Datt hätt ming Schwijgervatter domols demm Knäppers, Fritz nohjekallt (nacherzählt): Dä Kaal har sech, tu seinem Schaden, enn Fraumensch op dänn Hals jeladen. Doch kött donoh sog dat alt ut, ass höng ämm dat tum Hals erut. Ätt oppjebrait, hätt owes spät, dämm Kaal dänn Hals erömjedreht. On dat, su kammer röüheg sagen, kann sonnen Hals jo nit verdragen. (Der Karl hatte sich zu seinem Schaden, eine Frau auf den Hals geladen. Doch kurz danach sah das schon aus, als hing ihm das zum Halse raus. Sie, aufgebracht, hat abends spät, dem Karl den Hals herum gedreht. Und das, so kann man ruhig sagen, kann so ein Hals ja nicht vertragen.) Wier wohren alle am knietschen (lachen) und donoh (danach) jow et watt to eeten. Opp iienmool koom en ollen Penner ahnklabastert (reinspaziert), he jong an datt Büffett und holte sich en dicken Teller voll Freetenstüch (Essen) und watt to drinken. Die Plünnen (Klamotten) die he anhätt haaren et auler (waren alt) und wooren arch terschlierten (zerschlissen). Datt Jesicht wohr dreckelich unn de Klüngeln (Sachen) die he anhätt, wooren och am muffen (stinken) wie de Ferkes Willemm (Schweinewilhelm) höchstpersönlich. Nee akkeret (akkurat) wohr he wirklich nit anjetroken (angezogen). Wier kiekten uns alle ahn watt datt füorn komischen Heini wohr denn kiener (keiner) kangkte (kannte). De Männer wulln enn jrad verkammesöölen (verprügeln), da opp ienmool, riss he sich dee Kappen vom Kopp und datt Kamesol vam Balch (Jacke vom Körper). Datt wohr doch tatsächlich de Üöhm Hermann, der iierjentlich krank im Bedde liägen müßt. Hätt he sich verkliädet (verkleidet) und woll uns för domm verschlieäten (für dumm verschleissen/verarschen). Ne watt haaren wirr enn Spass wie wier denn Hermann erkannten, datt wohr ja mal enn gelungene Hochtiedsöverraschung (Hochzeitsüberraschung) für dat Herta und denn Kaal. Dat Bier und de Klooren flossen in Strömen und datt eeten wohr ratzekaal op. Um dreij Uhr jingen wir op Hiam ahn. Wir wohren ordentlich müad unn hatten dank Üöhm Hermann ordentlich Spass gehatt.
Bis strackes önker Klärchen