Letzte Weeke hat de Pitter, mien Jong, mir dat Fazzebukk (Facebook) iiengerait (eingerichtet). Jetz könnt ihr mich unger Et Klärchen doo finden. Wie seed man dett, edden (adden) odder su. Wenn ihr mir watt schrieven wollt, dann würd ech mech doröwer (darüber) freuen. Ech bin dann och glieke (gleich) in de Gruppen: Vertellkes in Remschedder Platt un Remschedder Bilderbogen ienjetreten (eingetreten). Ech muss jo sagen, da jüt ett völl te kieken, do hätt de Pitter Rait (Recht) jehatt. Et iss noch watt schwierig mit demm Hendi (Handy), för allem mitt dem Finger schuven (schieben) ob dem Tatschskriien (Touchscreen). Watt enteressant iss, datt is de Wetteraap (die Wetter-App). För allem wenn see Schnie anjekündigt hann, denn dann iss der Kriemeln (Kremenholl) joo et ierschte (erste), wo dee öffentliche Nohverkehr uutfällt (ausfällt). Die verdammiche Südstroote (Südstraße) kümmt dann jo kiener mer raff (runter). Unn befoor ich mech opp die Fott (Hintern) lech (lege), bliev ich doch liever (lieber) teheme (zuhause). Ech glüöv (ich glaube), wir sind noch lange nit Schmetz Backes. (es ist noch lange nicht vorbei) Fröher (Früher) als Blagen (Kinder) sind wir den janzen Dag durch datt Hammertal odder durch dat Huppelook (zwischen Kremenholl und Honsberg) mit demm Schlitten un de Gleitschuhe gefahren. De Berge immer ropp und raff (rauf und runter), biss de Quanten (Füße) und de Fenger (Finger) stief (steif) jefroren wooren un et schon langsam düster (dunkel) wuard. Man muat evver immer noch en Spierken (ein bisschen) do blieven. Wenn man dann nohieme (nachhause) an-klabastert(anmarschiert) kam, woor de Muader (Mutter) zwar am schängen äs enn Möschenmännschen (Schimpfen wie ein Spatz), aber wir woren su müad (müde), datt us datt drietens egal wohr und ett fröh (früh) ab in et Bedde (Bett) ging. Vorherr noch enn Lewerwuescht-bodder (Leberwurstbutter) unn enn warm Köppken Melk mit Honig. Haul önk gesongk on monter (Haltet euch gesund und munter)
Bis strackes önker Klärchen