Ech hann önk ja schon vertellt, dat ich en Kattenmüter (männl. Katze) hann, nu hann ech och noch en Katte (weibl. Katze) dobbie jekregen. Die beiden verstond sich prima. Morjens stand se schon hinger de Dür (Tür) un waaren ob ienen, der den Büddel (Beutel) mit Freetenstüch (Katzenfutter) open makt. Dann haulen sie ihrem Kappes (Kopf) in denn Frettkomp (Fressnapf) biss alles opjefreten (aufgefressen) iss. Als nächstes kuomen enn paar Streicheleinheiten unn dann kann man sich ja widder legen. Ech denk im Suamer (Sommer) gongen (gehen) se dann för de Dür, aber nu iss et doch völl to kauld (kalt), nich nur för de Hüng (Hunde) sondern och für de Katten (Katzen). Doo kann man sich liever ob den Oaven (Ofen) legen und de Fott (Hintern) wärmen. Tüschenduerch (Zwischendurch) wird gespellt (gespielt) mit de Plüschmuas (Plüschmaus) u nenn ollen Bängel (Schnur) unn wenn man dann widder müad (müde) is, legt man sich wedder hin. Dat iss för de Katten Müngkesmote (das richtige/mundgerecht). Son Leven (Leben) hätt ich auch giärn (gern). Te donn (zu tun) iss ja för uss Huusfrouen immer watt. Entweder muss de Wäsche in de Masching, dee Schruppemmer (Putzeimer) mit demm Schruppholl (Putztuch) kommt int Spell (Spiel), et giät ienkoopen (einkaufen), de Finster (Fenster) sind alt wiär draan, odder im Sommer de Gaaren (Garten) un kooken (kochen) muss man ja och noch. Iegentlich, hatt ich mir so üverlegt, iss mir datt watt wenig för ienen persönlich ming (meine) ich. Ich wollt es immer enn klien (kleines) Handarbeitsjeschäft hann, da hatt ich immer schon von prakesiert (geträumt). Evver opp datt mal watt jütt. Läden jütt es jo genug, awwer der Schritt in de Selbständigkeit iss doch enn grueter (großer), unn wer soll datt dann teheme all opp der Raih (Reihe) kregen. Nee, dann jeh ich doch wier in de Sträckrung (Strickrunde) in de Denkerschmette op dem Kriemeln (Kremenholl), die alle fierzehn Dag (Tage) stattfindet. Datt ist do, wo datt aule (alte) Kaffee Mimm (Cafe Kotthaus) fröher ens woar. Wiär kennen uns alle do. Wenn irgend jemand enn Problem hätt, wird datt do bekallt. Unn wenn ett wier watt neues jütt in Remschedd, wird datt och noch durch de Täng jezogen (wird drüber gesprochen). Datt iss manchmoll son Geschnaater (Geschwätz), datt ma janz vergütt (vergißt), datt man doch och töm sträcken (stricken) hin jekuomen iss. Ne, ech glüöv ech lott datt mit dem irgenen (eigenen) Laden. Datt soll ja doch en Hobby blieven, datt sträcken (stricken), unn dem Kaal iss datt bestemmt och liever.
Bis strackes önker Klärchen