Hoffentlich habt er enn schönen ierschten Chressdaach (Weihnachten) hinger önk, und datt Chresskengken (Christkindchen) hatt önk völl Geschenke gebrait.
Watt goof (gab) et denn bie önk te eeten. Bi us, wie immer, Earpelschloot (Kartoffelsalat) mit Würschtken, datt jütt et jedes Joar op Hieligenovend (Heiligenabend).
Vorher giät de Kall noch innen Olsbergs Busch (Wald bei Westhausen) bie sienemm Frünk (Freund), demm Kremers, Tiewes (Tobias), en schönen Chressbuam (Christbaum) hollen. Dies Joar mutt he och nit sonn dick Ongertüg (Unterzeug) antrekken (anziehen). Et woar ja nit so kauld (kalt) druuten. Dat janze iss emm Kaal sehr ümständlich, abber er wiass genau, datt ich in de Pratthötte (Schmollwinkel) jong wenn kienen Chressbuam op Hieligenovend do iss. Doo sach ich denn janzen Ovend nit pipp off mau (sage kein Wort) unn maak ne Muultroumpe (Schmollmund)
Gegen Middach (Mittag) wohr he widder teheme (zuhause) mit enn schönen Buam. Wir hand enn och glieck (gleich) offjestallt (aufgestellt), unn de Kaal hatt enn dann geschmückt. Wie immer mitt emm halve Fläsch Frantzens Klooren (Frantzens Klaren) dobbie.
Nu stand he nu mit ordentlich Kugeln unn, wie et sich gehürt, Lametta drinn in de juade Stuwe. Dann wulln wer us gerade jemütlich tem eaten hinsetten, do hür ich see, tziiiiiiii, tziiiiii, jeht es de janze Tied. De Kaal hätt nicht nur en Buam gehollt, sondern och en nieu Haustier dobbie.
Do hätt de Drietsack doch enn Schnaake (Mücke) ot em Busch mit rinn gehollt. Wir kuanent (konnten) nit in Ruhe eaten, de janze Tied flooch (flog) uns de Schnaake um en Kopp. Biss ich et dann liad (leid) wohr und ich holl de Kläätsche (Mückenklatsche). So Schnaake nu kriech ich dich on dien Schlawitt (am Kragen fassen) und versohl dir denn Schlebastepöölschen. (Schläge auf dein Hinterteil). Allesamt jagten wir nu die Schnaake ob enn Hieligenovend. Wir kregen se nett. Dann hand wer de Fenster oppgemackt (geöffnet). De Neiberschaft (Nachbarschaft) denkt, was iss denn mit denner los, sind die Würschtkes ahnjebrannt, datt se lüften müerten (müssen). Dat wohr uss evver ejal. Et duart (dauerte) bis halver eäte (bis halb Acht) biss datt Düvelsviech (Teufelsvieh) endlich wier in enn Busch flücht.
De Würschtkes wohren jetz kauld unn de Earpelsschloot warm, avver endlich kuanet wier in Ruhe denn Hieligenovend geniessen.
Ich glüav nechstes Joar, wenn et och widder so warm iss, schick ich denn Kaal namm Gartenmarkt enn Chressbuam hollen. Do jiddet (gibt es) Tannebüam ohne Schnaaken.
Nu wünsch ich önk noch enn juten Övergang (Übergang) int Neue Joar.
bis Strackes
önker Klärchen