Stahl von höchster Qualität bestand aus 320 Schichten
Raffinierhämmer waren in früherer Zeit die wichtigsten Edelstahlerzeuger. Sie hatten an der Entwicklung der Remscheider Eisenindustrie bis zum Ersten Weltkrieg erheblichen Anteil. Der Rohstahl bzw. das...
View ArticleTransmission und Dampfkraft nicht konkurrenzfähig
Der Motte-Hammer ist auch als unterster Laaker-Hammer bekannt. Er bekam schon 1754 eine Konzession, doch erst 1800 wird er als Stahlreckhammer den Gebrüdern Motte zugeordnet. 1804 wird er von Friedrich...
View ArticleHerr Röntgen und der Zufall wird uraufgeführt
Pressemitteilung der Stadt RemscheidIm Rahmen der Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag von Wilhelm Conrad Röntgen war die Entwicklung eines Theaterstücks speziell für junge Menschen im Sinne des Formats...
View ArticleMeätensengen op Remschedder Platt
Meäten, Meäten, Meäten es enn guoden Mann, de us guot gätt gewen kann, de Äppel on de Biären, de Nüöte goannt uoch met.De Frau, die gi'eht derr Trappen erop on brängt enn Schuot voll met eraff; Oh watt...
View ArticleWia dä Engel op de Buomspetze kuom
Dä Niklas wuor em Brass, De Brocken förr denn Schliéden woaren noch nit feädeg, ién paar Engelscher woaren mallad on ién paar woaren sugar am strieken. Sien Frouw woar am knasen, weil se wiar alleng...
View ArticleDe Chressdagskeärl on de Rudolf
Te iérscht mott ech wall erklären wat datt mett demm Rudolf opsech hett. De Rudolf denn ech meng, es nämmlech datt Rendier vam Chressdagskeärl, der denn grueden Schlieden mett denn ganzen Geschenken...
View ArticleWochenrückblick vom 5. bis 11. Dezember
VRR erwartet für S 7 und RE 47 "Jahrzehnt der BaustellenDas gemütliche kulinarische Weihnachtsdorf in LennepWohnungshilfe für geflüchtete Familien aus der UkraineÄnderungen und Neuerungen im...
View ArticleFür einen Wochenlohn noch nicht einmal ein ganzes Brot
Ein ganz hochbezahlter Stift:Ich hatte einen Lehrvertrag über drei Jahre, beginnend 1922. Im ersten Lehrjahr sollte ich einen Monatslohn von 400 Mark bekommen. Als aber der erste Monat meiner Lehrzeit...
View ArticleHunde als Zugtiere oder als Einlage in der Suppe
Als Kinder mussten wir die Feilen vom Vater in den Wellershaus-Kotten bringen zum Schleifen. Da bin ich immer dem Hund gefahren. Man transportierte vielerlei Sachen mit Hund und Wagen. Ein Hund, der so...
View ArticleRemscheider Originale: Albät, Hippekrütz und Jusewa
Die Welt, die Jugend zumal, ist realistischer geworden gegen früher, äs vir noch Blagen woaren" und die Straßen mit unserem Treiben erfüllten. Ich glaube, das beobachtet zu haben, wenn ich den...
View ArticleRS früher: Bordsteinschwalben an der Friedhofsmauer
Haben Sie die Gaststätte B. an der Nordstraße gekannt? - Ja, das war später ein Freudenhaus. Da durfte man ja nicht hingehen. Da durfte man nicht einmal vorbeigehen. Das ging nicht.Machte man da einen...
View ArticleRS früher: Aus der Küche zum Jagd auf ,Peädsköttel'
Zur Förderung des Wachstums ist das Beste allerbester Mist. Als Kinder mussten wir im Garten helfen. Dazu gehörte auch, dass wir ,Peädsköttel' suchen gingen. Sobald in der Schule Schluss war und wir...
View ArticleRS früher: Als Anzüge noch "auf links" getragen wurden
Mein Vater war von Beruf Schneider. Später fing er einen Handel mit Textilien an. Damals wurden die Leute, die von Haus zu Haus verkauften, Hausierer genannt. Aber da war ein Unterschied. Der...
View Article"Die Blagen schliefen manchmal zu dritt in einem Bett!"
An Wohnungsmangel und Wohnungsnot zwischen den beiden Weltkriegen erinnerten sich diese Remscheider:Alles musste ewig halten:Ich war fast 28 Jahre alt, als ich heiratete. Bis zu meiner Heirat habe...
View ArticleEin "colorierter" Gruß zum Jahreswechsel anno dunnemal
Andere Zeiten, andere Postkarten. Auch zum Jahreswechsel.(aus: Von Müngsten bis Gerstau - Hämmer- und Kottenforschung in Remscheid von Günther Schmidt, im Jahr 2000 im Verlag: Buchhandlung R....
View ArticleAufzeichnungen einer rührigen Hausfrau von 1908
Eine rührige Hausfrau, Gattin eines Werkmeisters mit ca. 2.500 Mark Jahreseinkommen, hat 1908 einmal aufgeschrieben, welchen Betrag sie benötigte, um ihre dreiköpfige Familie abwechslungsreich zu...
View ArticleGästeführungen und mehr im Bergischen Land
Auf der Internetseite Bergisch Erlebnis hat gemeinnützige Interessengemeinschaft selbstständiger Gästeführer auch für das neue Jahr wieder eine Reihe von interessanten Führungen zusammengestellt, die...
View ArticleUnter französischer Besatzung blühte der Schmuggel
Schraubenzieher im Unterrock:Mein Vater stellte Schraubenzieher her, die er an eine Firma in Elberfeld verkaufte. In der Franzosenzeit wussten wir nicht, wie wir liefern sollten. Und da haben wir...
View ArticleWengktergeschechte
8. Dezember Et hett aangefangen te schneíen. De iérschte Schnié en dösem Joahr. Ming Frouw un ech hannt user Bierken genommen on stonderlang am Fenster geseten un tuegesenn wie gruote, witte Flocken...
View ArticleFotohändler Hans Georg Müller bei Canon in Japan
Es war vor 50 Jahren, im Jahre 1973. Die Geschäftsbeziehungen des Fotogeschäfts Müller, an der Alleestraße mit der Firma Canon liefen gut. Hans Georg Müller hatte Canon auf seinen Geschäftsbetrieb...
View Article