Klärchen fängt Pokemongs
Nu hann ech dat Handy dann wual ech och apptedete sinn. Watt die angeren küanen datt kann ech och, sait ech to mie unn dann ech mir datt Epp Pokemong go opp datt Handy jeschappt.Ett ging su loss, datt...
View ArticleAuf Erkundung mit einem Remscheider Stadtführer
Donnerstag, 1. September, 19 UhrErlebnisführung - Mit dem Nachtwächter durch Lennep. Leitung: Lothar Vieler. Preis: fünf . Treffpunkt: Deutsches Röntgen-Museum. Anmeldung: C. Holtschneider, Tel. RS 79...
View ArticleDie 1950-er: Pferde und Autos im Röntgenstadion
Der längst vergangene Glanz der alten Kreisstadt Lennep als Mittelpunkt des Bergischen Kernlandes leuchtete in den Jahren 1950/1955 noch einmal auf, wenn im Stadion bedeutende Reit-, Spring- und...
View ArticleWas man nicht alles über Remscheid erfahren kann...
Sachbücher gibt es wie Sand am Meer. Und auch Sachbücher über Remscheid sind im Laufe der letzten fünfzig Jahre schon einige geschrieben worden, etwa von Dr. Gerd Courts, Günther Schmidt und Rolf...
View ArticleKnackige Würste tanzen manchmal Samba
Direkt an der kleinen Unterführung von Remscheid "vor den Gleisen" nach Remscheid "hinter den Gleisen" ist die Traditionsmetzgerei Küpper zuhause. Wenn der "Müngstener" dort vorbeifegt, tanzen im...
View ArticleFesche för et Klärchen
Ech han önk jo vörigge Weeke vertellt, dat ech opp dat Rüökerfest an der Heintjesmüöhl ienjeloaden woar.Ech wohr dann mit demm Kaal te fuote vam Kriemeln opp denn Wech gemakt. Wir sind ganz früöh loss,...
View ArticleMenschen auf der Flucht in eindrucksvollen Bildern
Kunstschülerinnen und schüler einer Abschlussklasse der Alexander von Humboldt-Realschule in Remscheid haben angeleitet von Kunstlehrer Felix Beckmann eindrucksvolle Kunstwerke zu dem Thema...
View ArticleJohann Wülfing & Sohn, Chronik einer Weltfirma
Zur Stunde (13.9.,11 Uhr) stellte die Anna Hardt-Stiftung in den Räumen des Wülfing-Museums in Radevormwald-Dahlerau ein neues Buch zur Firmengeschichte der Firma Wülfing vor. Geschrieben hat es Peter...
View ArticleEs werde Licht, oder: Wie die Gasanstalt nach Lennep kam
von Dr. Wilhelm R. SchmidtDie alte bergische Kreisstadt Lennep war schon immer stolz darauf, sehr fortschrittlich zu sein. Nach 1900 bezog sich diese Auffassung zumeist auf die in der Tat...
View ArticleDe Sommer iss vorbie
Nu es ett endlich sowiet, de Sommer iss vorbie. Nichmer schwetten und pruusten wenn man den Berg roopklabastert. Ett Laub fällt van de Büam. Man wiet widder nich genau watt mer antrekken mutt. Rikkt en...
View ArticleZwischendurch zwei historische Fotos gefällig?
Foto rechts: Wohin ging die bessere Gesellschaft in den 1950-er und 1960-er Jahren? Ins Hotel-Restaurant "Haus Hammerstein" zwischen Bergisch Born / Forsten und Wiehagen oberhalb des (heute...
View ArticleEin Weinkeller reichte der Kaufmannsgesellschaft nicht
von Dr. Wilhelm R. SchmidtEs ist schon etwas her, da schickte mir eine Lenneper Bekannte Fotos von teilweise mit Gräsern überwachsenen Schmuckfiguren am Gebäude des ehemaligen Hotels zu Post an der...
View ArticleVom Rathaus und Amtsgericht zum Boardinghouse
von Dr. Wilhelm R. SchmidtEs war schon mehrfach in der Presse zu lesen (im Waterbölles im September 2015): Das ehemalige Lenneper Amtsgericht an der Bahnhofstraße wird künftig als modernes...
View ArticleNeues Buch: Ehringhausen früher und heute
Für die Familie von Claus Kind beginnt ,,Ehringhausen" bei den letzten Häusern der Burger Straße, beim ehemaligen Haus von Alfred Hilger. Daher bildet es den Anfang seiner Erkundigungen über diesen...
View ArticleMeätensengen op Platt
Am Ovend vam tenden opp enn elften November ist Meätensdag. Da luopen de Kenger van Hus no Hus tom Meatensengen. Öm watt te kregen müaten se sengen, dat Meatensliad.Früher, wie ech noch kliän woar hann...
View ArticleMeätensengen op Remschedder Platt
Meäten, Meäten, Meäten es enn guoden Mann, de us guot gätt gewen kann, de Äppel on de Biären, de Nüöte goannt uoch met.De Frau, die gi'eht derr Trappen erop on brängt enn Schuot voll met eraff; Oh watt...
View ArticleDie Kirchturmbeleuchtung hat leider gefehlt
Den Martinszug, der traditionsgemäß an der katholischen Kirche St. Bonaventura begann, lenkte der Verkehrs- und Förderverein Lennep e.V. am gestrigen Sonntag erstmals nicht zum Schützenplatz (der mit...
View ArticleGott makt datt Leit aan
Ne watt giat die Post aff in de Weilt. Da wüard sonn kuomischen Vuogel mett geele Hoar doch tatsächlich Präsident vam Ammerika, dä Erdigan makt ianen opp Diktater in sieänem Langk, dä Abama makt...
View ArticleAls es in der Schule Rosenhügel noch Rohrstöcke gab
Für manche war es ein Wiedersehen nach langer Zeit: Ehemalige Schülerinnen und Schüler trafen sich gestern in der früheren Hauptschule Rosenhügel, inzwischen die städtische Sekundarschule...
View ArticleStammbaum - lebendige Geschichte und Mystik
Klausen ist 538 Jahre alt. Im Jahre 1487 wird zum ersten Mal der Ahnherr der Kleusers, ein Herr Claußen mit sechs Höfen genannt. (Er hatte) zwei männliche Nachkommen, Hens und Hermans Clauhusen,...
View Article